Keramischer Rohstoff

STeinzeug

Steinzeug gehört neben Porzellan zur Klasse Sinterzeug. Beide Erzeugnisse haben gemeinsam, dass als Ausgangsmaterial Tonerden mit hoher Reinheit und hohem Aluminiumoxidanteil dienen. Im Gegensatz zu Porzellan ist Steinzeug ein natürlicher Rohstoff, welcher Großteils im Gürtel zwischen Paris und Moskau abgebaut wird. Er befindet sich an primärer Lagerstätte, circa 10 Kilometer vom Entstehungsort.

Das Abgebaute Produkt wird von Verunreinigungen befreit, ein Teil davon zu Schamotte verarbeitet und anschließend wieder mit der Masse vermischt. Das Ausgangsprodukt ist relativ sauber. 

Je nach Umgebung und Nachbarlagerstätten kann es zu Eigen Verunreinigungen kommen, welche sich auf die Farbe des Tons auswirkt. In der Nähe eines Erzberges findet man zum Beispiel meist helle rote Masse.

Färbige Massen kann man ebenso durch Beisetzung von Temperaturbeständigen Stoffen erhalten. Farbkörper oder natürliche Färbemittel wie Mangan, Eisen oder Cobalt sind hier nur wenige Beispiele.

Steinzeug ist erst seit dem 17. Jahrhundert als Handelsware vorzufinden, weil lange Zeit die hohe Temperatur, die die Masse benötigt um seine Eigenschaften zu bekommen nicht möglich waren.

FAKTEN

meist gestellten fragen

Was ist Keramik?

Keramik ist jedes in Form gebrachtes Pulver, das durch Temperaturbehandlung verfestigt wird.

Ist das Porzellan?

Steinzeug ist nicht Porzellan. Sie gehören zwar beide zu Klasse Sinterzeug, Porzellan ist jedoch im Gegensatz zu Steinzeug kein natürlicher Rohstoff, welcher auch unterschiedlichere Eigenschaften aufweist.

Ist Keramik dicht?

Götterberg Keramik wird mit einer Temperatur von bis zu 1200° gebrannt und ist somit auch ohne Glasur dicht gebrannt. Der Scherben kann je nach Umgebungstemperatur zum Schwitzen beginnen – was jedoch nicht heißt, dass er undicht ist.

Kann man den Weinkühler einfrieren?

Ja, die Masse aus der die Weinkühler geformt werden, ist so dicht gebrannt, dass sie als Winterfest bezeichnet werden können und somit auch Minusgraden ausgesetzt werden können.

Geschirrspüler ja / nein?

Je härter das Material und weniger porös die Oberfläche ist, desto besser eignet es sich für den Geschirrspüler. Empfohlen wird bei handgemachter Keramik dennoch Handwäsche.

Ausnahme: hat der Scherben Goldapplikationen wird auf Handwäsche gesetzt!